Voxtruper Grundschüler im Einsatz für Elritzen und Bachforellen

Mehr Leben für den Sandforter Bach: In einem Teilabschnitt in Voxtrup soll das Gewässer ökologisch aufgewertet werden. Für diese zurzeit laufende Maßnahme kooperieren der Unterhaltungsverband 96 Obere Hase, der Verein Natur unterwegs e. V. und die Grundschule Voxtrup. 

Studie als Grundlage

Im Grünlandabschnitt bachabwärts der Pumpstation der Stadtwerke soll eine gruppenweise Initialbepflanzung die eigendynamische Umgestaltung des Baches fördern und das Gewässer beschatten. Die Umstellung richtet sich an einer Studie aus, die Frau Amende als Praktikantin beim Fachbereich Umwelt, Fachdienst Naturschutz der Stadt Osnabrück verfasst hat.  

Beteiligung von Schülern

Die Studie schlägt u. a. Maßnahmen vor, die in Kooperation mit dem Schulnetzwerk für eine Lebendige Hase ausgeführt werden können wie etwa Pflanzarbeiten oder das Einbringen von Kies. Nach Durchführung der Maßnahmen soll die regelmäßige Gewässerunterhaltung aufgegeben und die natürliche Sukzession am Bach gefördert werden.  

Was wird gemacht?

Der Unterhaltungsverband hat bereits einen leicht mäandrierenden Verlauf initiiert, und Schülergruppen haben Kiessubstrat in die Bachsohle eingebracht, um die bisherige monotone Gewässerstruktur für die Bachorganismen zu optimieren. Nun sollen in der Naturschutzwoche Anfang November von sechs Klassen der Grundschule Voxtrup typische Ufergehölze gepflanzt werden. Damit wird die Beschattung des Bachlaufs langfristig gesichert. Neben der Schwarzerle (Alnus glutinosa) sollen einzelne Weiden eingestreut werden, da sie eine gute Ausgangsbasis für natürliche Fischunterstände und Auskolkungen bieten. 

Elritzen, Bachforellen und andere Bachbewohner

Die Elritzen besiedeln bevorzugt saubere und sauerstoffeiche Gewässer. Neben der Wasserqualität ist die Lebensraumausstattung des Baches mit kleinen Kolken, deckungsreichen Uferpartien und kiesig-sandigen Sohlsubstrat entscheidend. In diesem Bereich wurde schon Bachforellenbrut nachgewiesen. Die Maßnahmen sollen u. a. diesen beiden Arten zu Gute kommen. 

Schüler entdecken und schätzen "ihren" Bach

Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte lernen ein Biotop ganz nah an der Schule kennen und wertschätzen. Begleitend zur Pflanzaktion untersuchen sie die Fauna des Sandforter Baches. Hierdurch und durch die aktive Beteiligung an der Naturschutzmaßnahme bauen sie eine emotionale Beziehung zu "ihrem" Bach auf. Sie werden angehalten mit ihren Familien einen Ausflug zum Sandforter Bach zu machen, um dort ihre Naturschutzarbeit zu zeigen. Flankierende Pressearbeit und eine Präsentation im Internet sollen helfen, ein möglichst breit angelegtes Interesse an der Naturschutzaktion im Fließgewässersystem der Hase zu wecken und zur Nachahmung anzuregen.

 

Mehr zum Thema:

Grundschule Voxtrup