Projekte aus dem Netzwerk "Schulen für eine Lebendige Hase" im Überblick

Im Netzwerk "Schulen für eine Lebendige Hase" sindmmannigfaltige Projekte zum Osnabrücker Stadtfluss und seinen Nebengewässern initiiert worden, in denen ökologische und soziale Aspekte verfolgt wurden. Zahlreiche Schulen in Osnabrück haben Bachpatenschaften übernommen und beschäftigen sich in unterschiedlichen Projekten regelmäßig mit der Hase und ihren Nebenläufen. Hier geben wir einen Überblick über Projekte, die in de Vergangenheit gelaufen sind. Garantiert empfehlenswert zur Nachahmung ...

Naturschutzwoche am Sandbach

Am Sandbach im Carolinger Holz geht es voran: Im Rahmen der Niedersächsischen Naturschutzwoche waren jetzt erneut drei Gruppen von Osnabrücker Schulen, nämlich von der Montessori-Schule, von der Grundschule Widukindland und vom Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium (EMA), als fleißige Helfer an dem Bach und haben sich tatkräftig bei der Realisierung von Naturschutzmaßnahmen engagiert. mehr...

Grundschule Widukindland: "Entdecke unseren Sandbach"

Die Jungen und Mädchen von der Grundschule Widukindland waren in einem spannenden Forschungsprojekt mit dem Umweltmobil Grashüpfer am Sandbach unterwegs und haben die Gewässerqualität unter die Lupe genommen. Die Aktion wurde im Zusammenhang mit dem internationalen Weltwassertag (22. März) durchgeführt. Die Schüler fanden es spannend, die im Sandbach "lebenden Wassertiere zu finden und unter dem Binokular vergrößert zu bestaunen." Sie haben einen eigenen Erfahrungsbericht geschrieben. mehr...

 

Voxtruper Grundschüler im Einsatz für Elritzen und Bachforellen

Mehr Leben für den Sandforter Bach: In einem Teilabschnitt in Voxtrup soll das Gewässer ökologisch aufgewertet werden. Für diese zurzeit laufende Maßnahme kooperieren der Unterhaltungsverband 96 Obere Hase, der Verein Natur unterwegs e. V. und die Grundschule Vortrup. Im Grünlandabschnitt bachabwärts der Pumpstation der Stadtwerke soll eine gruppenweise Initialbepflanzung die eigendynamische Umgestaltung des Baches fördern und das Gewässer beschatten. Die Umstellung richtet sich an einer Studie aus. mehr ...

Die 10e des EMA und der Strudelwurm im Sandbach

Im Rahmen der Bachpatenschaft kann das EMA einmal pro Jahr das Umweltmobil der Stadt Osnabrück nutzen, um z.B. eine Gewässeruntersuchung durchzuführen. Zuletzt war etwa die Klasse 10e bei schönem Wetter am Sandbach, dem Patengewässer der Schule, und hat eine solche Untersuchung durchgeführt. Und der Biokurs bi45 hat den Rubbenbruchsee einer Qualitätskontrolle unterzogen, bei der Fauna, Flora und die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Wassers im Blickpunkt standen. mehr...