Einen pädagogischen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit den Osnabrücker Stadtfluss, der Hase, hat das Netzwerk „Schulen für eine Lebendige Hase“ geleistet. In dem Verbund der städtischen Fachbehörden mit den Osnabrücker Schulen, der Universität, regionalen Umweltbildungszentren und Vereinen sind mannigfaltige Materialien für den Schulunterricht und für Bildungsprojekte zu Gewässerthemen erarbeitet worden und zahlreiche Projekte. mit Schulen initiiert worden, die teilweise bis heute laufen oder regelmäßig fortgeführt werden.
So bestehen beispielsweise bis heute „Bachpatenschaften“, die Osnabrücker Schulen für Abschnitte der Hase oder andere Fließgewässer übernommen haben. Und der Verein zur Revitalisierung der Haseauen organisiert weiterhin laufend Umweltprojekte und bietet Exkursionen für Schulen an den Stadtfluss an, die aus dem Netzwerk zustande gekommen sind. Schulen können sich über den Verein, der eng auch mit den Unterhaltungsverbänden zusammenarbeitet, auch weiterhin in solchen Projekten engagieren und auf Materialien zugreifen. Als Beispiel stellen wir im Rückblick einige ausgewählte Schulprojekte vor und bieten Zugriff auf einige Arbeitsblätter und weitere Materialien für Grundschulen, die im Unterricht genutzt werden können. Weitere Materialien können im Fachbereich Natur und Umwelt der Stadt Osnabrück angefordert werden.
In dem Netzwerk „Schulen für eine Lebendige Hase“, das von 2015 bis 2020 bestanden hat, wurden die Osnabrücker Schulen von Partnern aus Fachbehörden, Uni, regionalen Umweltbildungszentren und Vereinen im Prozess der Umweltbildung und Werteorientierung unterstützt. Kinder und Jugendliche ab der ersten Jahrgangsstufe konnten sich schul- und fächerübergreifend mit den vielfältigen Themen zur Hase und zu Gewässern beschäftigen, u.a. aus den Bereichen Ökologie, Wasserwirtschaft, Stadtgeschichte, Kultur und Freizeit.
Mit diesem komplexen Ansatz sollte auch die fachlich empfohlene Entwicklung der Umweltbildung im Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung gesichert werden. Um einen pädagogischen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit der Hase zu leisten, wurden den Schulen beispielsweise Karten und spezielle Unterlagen für Ausflüge und Exkursionen sowie umfassende Informationen zu den Gewässern und zum Naturschutz zur Verfügung gestellt, das im Unterricht genutzt wurden. Weiter wurden dauerhaft angelegte Bachpatenschaften initiiert, bei denen sich Schulen in regelmäßigen Einsäten an der Pflege von Gewässerabschnitten oder der Uferbegrünung beteiligt haben.
Durch solche Vorhaben sollte es ermöglicht werden, den Schülern vielfältige sinnliche Wahrnehmungen und Erfahrungen zugänglich zu machen. Im Sinne der Empfehlungen zur Umweltbildung in allgemeinbildenden Schulen des Niedersächsischen Kultusministeriums gehörte es zu den Zielen, eine "ganzheitliche" Sicht- und Zugangsweise zu verankern und das Verstehen komplexer Situationen ebenso wie die Entwicklung kreativer Problemlösungskompetenzen zu fördern. Weiter sollen Nachdenklichkeit und Verständigungsbereitschaft angeregt werden und die Kooperationsfähigkeit und interdisziplinäres Arbeiten gefördert werden. Projekte und Vorhaben im Schulnetzwerk sollten Praxiserfahrungen ermöglichen, den jungen Leuten Handlungskompetenzen erschließen und sie bei Verantwortungsbereitschaft und selbsttätigem Lernen stärken. Anknüpfend empfehlen wir die Angebote des Vereins zur Revitalisierung der Haseauen.
Tolle Ideen für Aktionen an Gewässern
Es bieten sich das ganze Jahr über tolle Gelegenheiten für Aktivitäten an Gewässern. Kleine und größere Forschernaturen können sich mit vielen spannenden Fragen und zu Exkursionen an Flüsse, Bäche und Seen starten, bei denen sie sich mit den Tieren und Pflanzen in diesem Lebensraum beschäftigen können. Wir geben Anregungen für Aktivitäten, fein säuberlich geordnet nach Jahreszeiten, die von Schulen und Kindergärten ebenso wie privat genutzt werden können. mehr...
Materialien für pädagogische Arbeit
Was ist eine Köcherfliegenlarve? Wie sieht ein Strudelwurm aus? Um solche und viele weitere Fragen geht es in den pädagogischen Materialien zur Arbeit an Gewässern, die wir auf dieser Seite zur Verfügung stellen. Es finden sich Publikationen, Arbeitsblätter, Rätselbögen und weitere Materialien auch zur Beschäftigung mit der „Lebendigen Hase“, die von Schulen und Lehrern genutzt werden können. Sogar ein praktischer Hase-Stundenplan ist vorhanden. mehr...