Am Wasser entlang durch die ganze Stadt: Dieses Vorhaben verfolgt die Stadt Osnabrück mit dem Ausbau des Haseuferwegs. Ziel ist es, auf der Gesamtlänge von 17 Kilometern einen Weg für Fußgänger und Radfahrer entlang des Osnabrücker Stadtflusses zu bauen. Damit soll den Städtern der Zugang zur Hase ermöglicht werden und es soll eine bessere Verknüpfung der Rad- und Fußwegeverbindungen zwischen der Innenstadt und den Außenbezirken geschaffen werden.
Die Idee für den Ausbau des Haseuferweg geht bereits auf die 1950er Jahre zurück. Seither wurden in den Außenbezirken ebenso wie in der Innenstadt Stück für Stück neue Wegeabschnitte gebaut und mit bestehenden Teilstücken wie etwa am Herrenteichswall verknüpft, so dass bereits eine weitgehend geschlossene Wegeverbindung entstanden ist. Größere Lücken bestanden bis vor wenigen Jahren nur noch zwischen der Schellenbergbrücke und demSeilerweg zur Anbindung der Stadtteile Schinkel, Fledder, Voxtrup und Lüstringen und im Bereich Turner Straße bis zum Anschluss an der Wachsbleiche.
Da an beiden Stellen Eisenbahnbrücken unterquert werden mussten, war der Ausbau hier besonders kompliziert und teuer. Der Lückenschluss an der Schellenbergbrücke wurde 2016 fertiggestellt. Dort wurde eine Trog-Konstruktionen eingebaut, durch die der Weg unter der Bahn am Fluss entlanggeführt wird. Im Bereich der Turnerstraße wurde ein Teilstück in 2019 der Öffentlichkeit übergeben.
Einen wichtigen Impuls für die städtebauliche Entwicklung Osnabrücks hat der Ausbau des Haseuferwegs auf dem Innenstadtabschnitt zwischen der Neuen Mühle und dem Neumarkt gegeben, der in den Jahren von 2009 bis 2011in zwei Bauabschnitten realisiert wurde. Dort wurde auf Grundlage eines Entwurfes der Hannoveraner Landschaftsarchitekten Irene Lohaus und Peter Carl eine 475 Meter lange und 2,50 Meter breite Stegkonstruktion errichtet, die den Weg in einem eleganten Bogen teils über Land, meist jedoch auf Stelzen über das Wasser führt.
Die Stahlkonstruktion wird von 23 Bohrpfählen getragen, der Weg ist mit 750 kg schwere Betonplatten ausgelegt. Die Beleuchtung des Weges ist im Geländer untergebracht. Das Teilstück hat eine komplett neue Wegeachse zwischen dem Innenstadtkern und der Südstadt sowie dem Bereich des Hauptbahnhofs erschlossen.
Auf dem Flussabschnitt, der jahrzehntelang nicht zugänglich war, eröffnet sich Fußgängern und Radfahrern nun jenseits der stark befahrenen Straßen mitten in der City ein grünes Idyll. Die städtebaulichen Impulse für die Aufwertung des Quartiers zwischen der Möserstraße und dem Kollegienwall spiegeln sich u.a. im neuen Hasehaus mit seiner Terrasse am Fluss wider, das am Neumarkt nun ein attraktives Gegenüber zum Einstieg in den Uferweg bildet.
Aber auch für die Hase selbst hat der Bau des Haseuferwegs in der Innenstadt etwas gebracht. Ein Teil des Materials der Baustraße wurde dazu genutzt, ein naturnäheres Gerinne mit unterschiedlichen Strömungsverhältnissen, Uferbänken und Kolken zu schaffen. Was aus gestalterischer Sicht derzeit vielleicht noch etwas „roh“ daher kommt, stellt sich für das gewässerökologisch geschulte Auge schon als Grundlage für eine deutliche Strukturverbesserung der innerstädtischen Hase dar.
Der Haseuferweg ist Bestandteil der „Hase-Ems-Tour“, eines 265 Kilometer langen Radfernweges, der von der Hasequelle bei Melle entlang der Hase und der Ems vorbei an der Mündung bei Meppen bis nach Rheine führt. Der Osnabrück-Abschnitt, der künftig noch mit einer neuen Wegweisung für Fernradler versehen wird, gehört zu den abwechslungsreichsten Teilstücken und es lohnt sich für Städter ebenso wie für Auswärtige, die bereits fertig Wegstücke zu erwandern oder zu erradeln. Idyliische Natur, wilde Industrieromantik, Zeitzeugen des mittelalterlichen Ursprungs der Stadt wechseln sich ab – und zeigen Osnabrück von einer ganz anderen Seite.
Karte: Verlauf des Haseuferwegs durch Osnabrück (3 MB, pdf)
Radtour über den Haseuferweg
Hase in guter Gesellschaft: Unterwegs mit Manuel Andrack auf dem Uferweg
Der bekannte TV-Redakteur, Autor und Moderator Manuel Andrack war für eine Reihe von Porträts "Lebendiger Flüsse" auf dem Haseuferweg unterwegs. Osnabrücks Stadtfluss sei besonders durch die Beteiligung der Menschen lebendig, lobte er. mehr...