Badefreuden, 1947
Karen Marin erzählt in einer Hase-Geschichte, wie sie als Kinder 1947 einen Sommertag an und in der Hase verbringen. Wie sie planschen, spielen, schwimmen lernen und den Mikrokosmos der Hase entdecken. Lesen Sie hier den Anfang der Geschichte. Wer den Text ganz lesen möchte, kann ihn sich unten in kompletter Länge herunterladen. Außerdem bieten wir eine Fassung zum Anhören an: Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Lohmeier hat die Geschichte von Karen Marin vorgelesen.
Badefreuden, 1947
Brütende Hitze lastet seit Tagen über dem Land. Auch das kleine Dorf Wissingen am Rande des Flüsschens Hase leidet im Sommer des Jahres 1947 unter den tropischen Temperaturen.
Nach dem Krieg steckt die Versorgung noch in den Kinderschuhen, alles ist rationiert. Nun kommt auch noch eine schlechte Ernte hinzu. Einzig die Kinder freuen sich über die Hitze. Sommerzeit – Ferienzeit.
„Kommt ihr mit zum Baden?“ Bereits in Schwimmzeug gekleidet und mit Sieb, Eimer, Kescher und Ball ausgerüstet kommen die Nachbarskinder gelaufen. Die Jungs haben sich kleine Flöße aus Weidenstöcken gebastelt, sie mit Draht zusammengebunden und daran Segel befestigt, die mit Kork unter den Stöcken gesichert sind. Werner und Karen raffen schnell auch ihre Utensilien zusammen.
Und wie ein Schwarm Täubchen schwirren die beiden mit dem roten Fritz, Trödel-Clärchen, Klein-Lisa, der vorlauten Marie-Luise, Rainer, dem blonden Bübchen und dem kläffenden Spitz Bobby mit nackten Füßen durch Nachbargärten, klettern über Holz- und Maschendrahtzäune, weiter zum großen Bruch in die Niederungen ihrer Hase, um ja schnell da zu sein.
Unterwegs gesellt sich Wolfgang zu ihnen, der immer den Mädchen unter die Röcke guckt und den die Mutter Satansbraten nennt...
Über die Autorin
Karen Marin ist zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in Eckernförde geboren. 1944 Umzug nach Gotenhafen, heute Gdynia/PL. Jetzt wohnhaft in Osnabrück. Ab 1999 bis 2006 Mitglied der Schreibwerkstatt Klaus Th. Schnittger, VHS Osnabrück. Veröffentlichungen von Kurzgeschichten in der "Neuen Osnabrücker Zeitung" und in Anthologien, zuletzt: "Osnabrück, Heimatstadt von Quakenbrück bis Kattenvenne" (Geest-Verlag). Autorin des autobiografischen Romans "Lauf, Karen, lauf!", erschienen im Husum-Verlag (Zeitzeugin Flucht im Januar 1945 von Gotenhafen über die Ostsee im Teil-Geleit der "Gustloff").
Kurzgeschichte "Badefreuden, 1947" zum Download (pdf)
fileadmin/eigene_Dateien/051_Hase/C.__Brickwedde_.mp3Audiofassung: Prof. Dr. Gerhard Lohmeier liest "Badefreuden, 1947" vor (12 MB, mp3)